Über uns
Die Geschichte des UMS EGG
Gründung
Im Frühjahr 2016 musste in Losenstein der letzte kleine Lebensmittelladen schließen - nach über 100 Jahren machte das örtliche Nahversorger endgültig zu. Doch anstatt diesen Verlust hinzunehmen, entschied sich eine Handvoll engagierter Dorfbewohner zum Handeln. Acht Losensteiner:innen schlossen sich zusammen, um die Nahversorgung im Ort neu zu erfinden. Nach rund einjähriger Vorbereitung war es soweit: Am 14. April 2018 gründete die Gruppe bei einer Versammlung die Dorfgenossenschaft UMS EGG. Als Vorstandssprecherin wurde Brigitte Kieweg gewählt, zu den Gründungsmitlgiedern gehörten neben Kieweg auch Bernd Fischer, Bernhard Karrer, Matthias Krenn, Claudia Hagauer, Barbara Gruber, Roland Brumaier und Victoria Arthofer.
Motivation und Vision
Die Motivation hinter dem UMS EGG war klar: "Fahr nicht fort, kauf im Ort!" - man wollte wieder Leben im Orstskern und regionale Lebensmittel für alle zugänglich machen. Die Genossenschaft verfolgte von Beginn an eine Vision gemeinwohlorientierter Wirtschaft, in der die Bedürfnisse der Menschen und die Achtung vor der Schöpfung wichtiger sind als Gewinnmaximierung. Kunden und Lieferanten sollten gemeinsam Eigentümer des Ladens werden, um so fair und auf Augenhöhe wirtschaften zu können. Das Konzept sah einen modernen Selbstbedienungssupermarkt mit Vollsortiment vor - inklusive 24/7-Zugang für Mitglieder mittels Chipkarte und Kasse zum Selbstscannen. Auf möglichst verpackungsarme Bio Produkte aus de Region wurde besonders Wert gelegt, was nicht regional verfügbar ist, wird über einen Bio Großhändler bezogen. Dieses nachhaltige Nahversorger-Modell, quasi ein Supermarkt "Ums Egg" in Gemeinschaftshand, war in dieser Form österreichweit neu.
Entwicklungen und Meilensteine
Schon vor der offiziellen Gründung sammelte die Initiative über Crowdfunding und Anteilszeichnungen rund 30.000€ Startkapital, um den Umbau des leerstehenden Ladens anzugehen. Über 100 Personen traten der Genossenschaft bereits in den ersten Monaten bei. Gemeinsam mit über tausend ehrenamtlichen Stunden wurde das alte Geschäftslokal umgebaut und ausgestattet. Die geplante Eröffnung musst vom August 2018 zwar etwas, durch lange Genehmigungszeiten, nach hinten verschoben werden, doch im Juli 2019 war es soweit: UMS EGG öffnete in Losenstein feierlich seine Türen. Das innovative Konzept wurde ein Erfolg. In den folgenden Jahren wuchs die Genossenschaft beständig weiter (2022 zählte man bereits rund 135 Mitglieder und 72 lokale Lieferant:innen, im Juni 2025 sind es bereits 430 Mitglieder.
Parallel dazu entstand aus der Idee eine Bewegung: Immer mehr Gemeinden interessierten sich für das Modell gegen sterbende Ortskerne. Die Dorfgenossenschaft UMS EGG unterstützte neue Initativen mit Rat und Tat, sodass nach und nach weitere Standorte entstanden. Im Juni 2021 wurden in der Steiermark die ersten beiden "Regional Regal" - Selbstbedienungsläden in Ardning und Michaelerberg-Pruggern eröffnet. Aufgrund von Startschwierigkeiten wurde die Dorfgenossenschaft als Experten hinzugezogen. Nach einer umfangreichen Reoganisation und Überarbeitung des Konzepts wurden die Läden mit der Genossenschaft als neuer Betreiber im Dezember 2021 wieder eröffnet und seither erfolgreich betrieben.
Anfang 2022 bereitete ein Kernteam, bestehend aus Steyrdorflern, den Schritt in die Stadt vor: In Steyr wurde ein leerstehendes Geschäft in 4000 ehrenamtlichen Arbeitstunden über ein halbes Jahr lang umgebaut und im Juni 2023 eröffnete dort der vierte Standort, der Steyrdorfladen, als weiterer genossenschaftlicher Nahversorger. Als fünfter Standort ist aktuell Weißenbach bei Liezen in Planung - die benötigten 100 Mitglieder vor Ort waren Anfang 2025 erreicht.
Während UMS EGG in Oberösterreich und der Steiermark wächst, haben sich ähnliche Initiativen auch in anderen Regionen – von Tirol bis Wien – entwickelt. Projekte wie die Speis von Morgen oder Morgenrot teilen unsere Grundidee und tragen sie auf ihre eigene Weise weiter. Gemeinsam stehen wir für eine Bewegung, die regionale Versorgung neu denkt – vielfältig, unabhängig und gemeinschaftlich. Die Anfänge in Losenstein haben Wirkung gezeigt: 2025 wurde die Dorfgenossenschaft UMS EGG mit dem „Grüner Klee“-Preis der Grünen Wirtschaft OÖ ausgezeichnet – als Anerkennung für ihren ökologischen und sozialen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft.
Was als kleines, engagiertes Dorfprojekt begann, ist heute eine lebendige Gemeinschaft und ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Nahversorgung gemeinschaftlich gelingen kann – ein starkes Zeichen dafür, dass Veränderung möglich ist, wenn Menschen sich zusammentun.
Und was bringt die Zukunft?
Wer weiß das schon genau - aber wenn wir eines gelernt haben, dann das: Wenn Menschen sich zusammentun, entsteht Großes. Was einst mit einem leeren Geschäftslokal und einer Handvoll Idealisten:innen begann ist heute ein lebendiges Netzwerk aus Läden, Landwirt:innen, Kund:innen und Freund:innen. Ein Ort, wo man sich kennt, hilft und gemeinsam träumt.
Ob Losenstein, Steyr, Ardning, Michaelerberg-Pruggern, Weißenbach... Wien oder Tirol - überall dort, wo Menschen sagen: „Da geht noch was!“, blühen Ideen wie frisches Basilikum am Fensterbrett. Es braucht nicht viel: ein leer stehender Laden, ein bisschen Mut, ein paar engagierte Köpfe und ein schlüssiges Konzept – und schon kehrt das Leben zurück in die Mitte des Ortes.
UMS EGG ist längst mehr als ein Geschäft – es ist ein Lebensgefühl. Ein Gefühl von Zusammenhalt, von „Wir schaffen das“, von Nachbarschaft, die sich nicht nur zum Plaudern trifft, sondern auch zum Anpacken.
Und wer weiß – vielleicht gibt’s schon bald ein UMS EGG auch in deiner Nähe? Oder du bist die Person, die’s ins Rollen bringt. Denn was einmal im kleinen Losenstein begann, hat bewiesen: Niemand ist zu klein um einen Unterschied zu machen - Greta Thunberg